Wussten Sie, dass das Buggi-System Anfang des 20. Jahrhunderts vom luxemburgischen Ingenieur Albert Hames entwickelt wurde? Beim Buggi handelt es sich um eine niedrige Kipplore, welche zum Abtransport des Eisenerzes aus nicht zu tief liegenden Stollen – wie es in Luxemburg üblich war – benutzt wurde. In Frankreich hingegen wurden die Stollen vorwiegend über Schächte erschlossen. Bei dieser Methode wurde eine andere Art von Loren benutzt. Zum Entladen jener Loren bedurfte es einer großen Anlage, welche die gesamte Lore auf den Kopf stellen musste. Genau hier lag der Vorteil des Buggis, den eine Person mit Hilfe der Hebelwirkung und seiner Muskelkraft auskippen konnte.